
Heizlastberechnung nach DIN 12831
Nur wenn die Heizungsanlage richtig dimensioniert ist, arbeitet sie energieeffizient, kostensparend und komfortabel. Eine zu groß oder zu klein ausgelegte Heizung verursacht in der Regel unnötige Kosten, Komforteinbußen und technischen Mehraufwand.
Mit einer Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ermitteln wir präzise den tatsächlichen Wärmebedarf der einzelnen Räume und des Gebäudes.
Die Berechnung bietet Ihnen Planungssicherheit für den Neubau, Sanierung oder Nachweis für Förderprogramme.
Insbesondere dort, wo Wärmepumpen zum Einsatz kommen, ist eine Heizlastberechnung wichtig. Da die Effizienz einer Wärmepumpe mit steigender Systemtemperatur sinkt, sollten die Heizflächen in den Räumen so ausgelegt werden, dass sie mit möglichst niedrigen Systemtemperaturen betrieben werden können. Erst mit einer raumweisen Heizlastberechnung lässt sich die notwendige Temperatur exakt bestimmen und die Heizflächen bzw. Heizkörper entsprechend auslegen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Normgerechte Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1
- Auslegung von Heizflächen und Wärmeerzeugern auf Basis realer Bedingungen
- Individuelle Berechnungen für Einzelräume oder gesamte Gebäude
- Unverzichtbar für BEG-Förderungen von Heizungen und Heizungsoptimierung
Anwendungsbereiche:
- Planung und Auslegung von Wärmeerzeugern, Heizkörpern und Flächenheizung
- Unterstützung bei der Auswahl effizienter Heiztechnik
- Nachweise für Behörden und Fördergeber
Hydraulischer Abgleich
Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren zur Steigerung der Effizienz von Heizungsanlagen durch die Anpassung von Systemtemperatur, Durchflussmengen, Druckverhältnissen und der Heizflächengröße in einem Heizungssystem an den tatsächlichen Bedarf. Vereinfacht gesagt, sorgt der hydraulische Abgleich dafür, dass die Wärme in der richtigen Menge, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort zur Verfügung steht.
Der Abgleich spart nicht nur Energie, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und damit für ein behagliches Raumklima in allen Räumen. Er verhindert zudem lästige Strömungsgeräusche wie Rauschen oder Pfeifen in Heizkörpern und Ventilen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt einen hydraulischen Abgleich bei der Installation von neuen Heizungsanlagen vor und auch für eine BEG-Förderung für neue Heizungsanlagen sowie für die Optimierung von bestehenden Anlagen muss ein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Berechnung des hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B gemäß VDZ
- Prüfung der Heizleistung von bestehenden Heizkörpern und Flächenheizungen
- Auswahl von neuen Heizkörpern
- Auslegung von neuen Flächenheizungen
- Anlagenplanung in Abstimmung mit SHK-Betrieben

Wärmepumpenauslegung
Eine zu groß oder zu klein dimensionierte Wärmepumpe verursacht unnötige Kosten, ineffizienten Betrieb und unzufriedene Nutzer. Eine richtig ausgelegte Wärmepumpe ist der Schlüssel zu effizientem Heizen, niedrigen Betriebskosten und hoher Betriebssicherheit.
Als zertifizierte Sachverständige bieten wir Ihnen eine fachgerechte Wärmepumpenauslegung nach VDI 4650 / DIN EN 12831, die den Anforderungen von BEG-Förderprogrammen entspricht. Mit unserer professionellen Planung erhalten Sie ein optimal abgestimmtes System
Unsere Leistungen im Überblick:
- Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
- Wärmepumpenauslegung nach VDI 4650
- Softwaregestützte Wärmepumpensimulation
- Dokumentation für Fördermittel (inkl. Bestätigung des Sachverständigen)
- Beratung zur optimalen Systemkonfiguration
- Anlagenplanung in Abstimmung mit SHK-Betrieben
Planung und Simulation von PV-Anlagen
Wir bieten PV-Simulation auf Basis von PV*Sol® mit einer detaillierten Analyse der Ertragsprognose, Wirtschaftlichkeit und Systemauslegung Ihrer Photovoltaikanlage – individuell angepasst an Standort, Dachform, Verschattung und Verbrauchsprofil.- erhalten Sie eine
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Detaillierte Ertragsprognose unter realen Standortbedingungen
- Professionelle Anlagenauslegung mit Modul-, Wechselrichter- und Speicherplanung
Wirtschaftlichkeitsberechnung inkl. Eigenverbrauchsquote & Amortisation - Verschattungsanalyse für maximale Planungssicherheit
- Fundierte Entscheidungs- & Fördergrundlage
