Wärmebrücken

Wärmebrücken sind lokal begrenzte wärmetechnische Schwachstellen in der Gebäudehülle, die punkt-, linien- oder flächenförmig auftreten können. Sie führen nicht nur zu einem erhöhten Energieverbrauch und einer unbehaglichen Temperaturverteilung, sondern auch zu Feuchtigkeit, die zu Schimmelpilzen und Bauteilschäden führen kann.  

Beim Neubau sowie bei der energetischen Sanierung müssen Wärmebrücken berücksichtigt und deren Einfluss durch sachverständige Planung so gering wie möglich gehalten werden. 

Bei Energiebilanzen werden Wärmebrücken mit pauschalen Wärmebrückenzuschlägen oder mittels detaillierten Wärmebrückennachweisen berücksichtigt. Bei aktuellen Neubauten oder Effizienzhäusern können hohe pauschale Wärmebrückenzuschläge oft nur mit übermäßiger Dämmung ausgeglichen werden. Einen mittels detaillierter Wärmebrückenbetrachtung nachgewiesenen niedrigen Wärmebrückenzuschlag kann Dämmung und damit Kosten eingespart werden. In vielen Fällen kann dadurch eine höhere Effizienzhausstufe und damit höhere Fördersätze erreicht werden. 

Wir bieten Ihnen eine qualifizierte, rechtssichere und KfW-konforme Wärmebrückenplanung: 

– Wärmebrückengleichwertigkeitsnachweis 

Rechtssicherer Nachweis der Gleichwertigkeit von Wärmebrückendetails mit DIN 4108 Beiblatt 2, mit prüffähiger Dokumentation

– Detaillierte Berechnung nach DIN EN ISO 10211 

Softwaregestützte Wärmebrückensimulation und -analyse mit prüffähiger Dokumentation

– Feuchtigkeitsbetrachtung nach DIN 4108

   Bewertung des Risikos für Bildung von Tauwasser an Bauteiloberflächen durch Berechnung des fRsi-Faktors und Oberflächentemperaturen 

 

– 

 

 

Blower Door

Ein luftdichtes Gebäude spart Energie, schützt vor Bauschäden und steigert den Wohnkomfort. Mit einem Blower-Door-Test prüfen wir die Luftdichtheit Ihres Gebäudes schnell, zuverlässig und nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.

Beim Blower-Door-Test wird mit einem speziellen Gebläse ein Unter- oder Überdruck im Gebäude erzeugt. Dabei messen wir, wie viel Luft unkontrolliert durch Fugen, Ritzen oder undichte Stellen entweicht. So lassen sich Leckagen exakt lokalisieren – noch während der Bauphase oder zur Qualitätskontrolle bei Bestandsgebäuden.

Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eine luftdichte Bauweise verpflichtend. Besonders für Effizienzhäuser ist der Nachweis der Luftdichtheit oft Voraussetzung für Fördermittel und eine hohe Energieeffizienzklasse. Undichte Gebäude verlieren nicht nur Wärme, sondern sind auch anfällig für Feuchteschäden und Schimmelbildung.

 Unsere Leistungen im Überblick:

  • Durchführung von Blower-Door-Tests nach DIN EN ISO 9972

  • Leckageortung mit Nebel, Thermografie oder Anemometern

  • Luftdichtheitsmessung in der Bauphase oder am fertigen Gebäude

  • Dokumentation und Prüfbericht zur Vorlage bei Behörden, Energieberatern oder für Förderanträge

  • Beratung zu luftdichtem Bauen und energetischer Sanierung

Thermografie

Die Thermografie ist die Messung von Oberflächentemperaturen an Gebäuden mittels einer Infrarotkamera. Die von der Gebäudeoberfläche ausgesandte Wärmestrahlung wird bei der thermografischen Untersuchung erfasst und in einem Thermogramm durch eine farbige Skalierung dargestellt. 

Die Wärmebildtechnik macht versteckte Schwachstellen in der Gebäudehülle sichtbar:   

• Erkennung von wärmetechnischen Fehlstellen / Wärmebrücken

• Ortung von Luftundichtigkeiten (besonders i.V.m. Blower Door)

• Ortung von Leckagestellen

• Aufspüren von Wärmebrücken

• das Feststellen von Kondensation im Bauteil

Im Rahmen einer Thermografie-Untersuchung untersuchen wir die Gebäudehülle je nach Witterung und Fragestellung von innen und/oder außen. Sie erhalten anschließend eine Auswertung in einem Bericht mit Bildmaterial und eine Interpretation der Thermogramme sowie Hinweise zu möglichen Ursachen und Handlungsempfehlungen.